Wenn du dein Gerät per Ethernet-Kabel an einen WLAN-Zugangspunkt anschließt, profitierst du von einer etwas schnelleren Verbindung. Die Verbindung eines Geräts über ein Ethernet-Kabel an einen WLAN-Zugangspunkt wird nicht durch die WLAN-Funktionen des Geräts oder die WLAN-Umgebung beeinträchtigt. Wenn du, falls möglich, Geräte per Ethernet verbindest, kann das auch die Gesamtleistung des restlichen WLAN-Netzwerks verbessern, weil du diese Geräte vom gemeinsamen WLAN-Medium trennst. Behalte dabei allerdings im Hinterkopf, dass ein per Ethernet verbundener Client trotzdem noch auf die Leistung der Backhaul-Verbindung dieses WLAN-Zugangspunkts mit dem restlichen Netzwerk beschränkt ist.
Du musst den WLAN-Zugangspunkt, mit dem du dein Gerät verbunden hast, möglicherweise erst aus- und dann wieder einschalten, damit es richtig erkannt wird und deinem Netzwerk hinzugefügt werden kann.
Client-Geräte verwenden verschiedene MAC-Adressen für WLAN und Ethernet. Das solltest du berücksichtigen, insbesondere wenn ein Gerät einer Person zugewiesen oder geteilt wird, da dasselbe Gerät je nach verwendeter MAC-Adresse als zwei separate Geräte im Netzwerk erkannt wird.
Plume unterstützt zudem Ethernet-Backhaul. Das bedeutet, dass du jetzt Netzwerke mit mehreren Gateways und Ethernet-Verbindungen zwischen den WLAN-Zugangspunkten erstellen kannst.