Interferenzen vermeiden
Wenn Probleme mit deinen Sonos-Lautsprechern auftreten (Wiedergabeprobleme, Probleme beim Koppeln, Player wird nicht in der App angezeigt), ist die wahrscheinlichste Ursache eine Interferenz.
Die Optimierungstechnologie von Plume wählt den besten Kanal bei 2,4 GHz für dein Netzwerk. Der Fehler liegt daher wahrscheinlich darin, dass dein Sonos-Gerät zu nah an einem anderen Drahtlosgerät oder einem Pod ist. Platziere dein Sonos mindestens einen Meter vom Pod und anderen drahtlosen Geräten entfernt, um diese Probleme zu vermeiden.
Verkabelung von Sonos Lautsprechern
Wir empfehlen, nur eines der Sonos-Geräte (Sonos-Lautsprecher, Sonos Connect oder Sonos Boost*) per Ethernet an einen Plume Pod anzuschließen und die übrigen Sonos-Geräte drahtlos zu verbinden. Auf diese Weise bilden die Sonos-Lautsprecher ein eigenes Ad-hoc-Netzwerk, unabhängig vom Heim-WLAN (BOOST-Modus).
* Wenn du Sonos Boost benutzt, sollte dieses das einzige Gerät sein, das per Ethernet am Plume Pod angeschlossen ist.
Wenn du mehrere Lautsprecher an Plume Pods anschließt, treten Netzwerkprobleme auf. Stelle also sicher, dass immer nur einer der Lautsprecher mit einem Pod verkabelt ist.
Denke auch daran, den Pod nach dem Anschluss des Ethernet-Kabels aus- und wieder anzuschalten, damit der Pod das Gerät richtig erkennt. Halte mindestens einen Meter Abstand zwischen Sonos Player und Pod.
Sonos per WLAN mit Plume verbinden
Willst du deinen Sonos Player per WLAN mit dem Plume-Netzwerk verbinden, stelle sicher, dass du mindestens die Sonos-Firmware Version 45.1-56150 benutzt. Wenn du eine ältere Version der Sonos-Firmware benutzt, verlieren die Player immer dann die WLAN-Verbindung, wenn Plume eine Channel Switch Announcement (CSA) sendet.