Der integrierte ISP Speed Test von Plume misst mithilfe der Geschwindigkeitstestserver von Ookla die Geschwindigkeit der Verbindung von deinem Gateway-Pod zu deinem ISP. Wenn diese Ergebnisse nicht in der Nähe der von deinem Internetdienstanbieter beworbenen Geschwindigkeit liegen, helfen dir diese Tests, die Ursache zu finden.
Hinweis für ursprüngliche Plume Pod-Besitzer. Wenn du einen Original Plume Pod als Gateway verwendest, gibt es ein Meldelimit für die integrierten ISP-Geschwindigkeitstests von etwa 200 Mbps, auch wenn deine Pods höhere Geschwindigkeiten über WLAN liefern.
Überprüfen der Ethernet-Verbindung
Die Ethernet-Verbindung zwischen dem Gateway-Pod sollte immer zuerst überprüft werden, wenn der ISP-Geschwindigkeitstest eine niedrigere Geschwindigkeit als 100 Mbps ergibt und die erwartete Download-Geschwindigkeit des ISP über 125 Mbps liegt.
- Stelle sicher, dass die Ethernet-Verbindung auf dem Gateway-Pod sicher ist, und führe den ISP-Geschwindigkeitstest in der HomePass-App aus, um einen Grundwert zu erhalten. Wenn die Sicherung der Verbindung das Problem behebt, musst du keine weiteren Schritte durchführen.
- Wenn der Gateway-Pod an einen Router oder eine Modem/Router-Kombination angeschlossen ist, wechsle die für den Pod verwendeten Ports und führe den ISP-Geschwindigkeitstest über die App aus. Wenn sich die Ergebnisse verbessert haben und jetzt mit deiner erwarteten Geschwindigkeit übereinstimmen, kann ein Problem mit dem Router vorliegen. da
- Wenn ein SuperPod als Gateway-Pod verwendet wird, tausche den Ethernet-Anschluss am SuperPod aus. Wenn ein Original-Pod oder PowerPod als Gateway-Pod verwendet wird, tausche ihn mit einem anderen Pod aus. Führe den ISP-Geschwindigkeitstest erneut mit der HomePass-App durch. Wenn sich die Ergebnisse verbessert haben, hat der Port am Pod eventuell ein Problem. Wende dich für die nächsten Schritte an den Plume Support.
- Möglicherweise liegt ein Problem mit dem Ethernet-Kabel selbst vor. Tausche das Ethernet-Kabel gegen ein funktionierendes Kabel aus und führe den ISP-Geschwindigkeitstest erneut durch.
- Wenn sich die Ergebnisse nicht verbessert haben, liegt das Problem nicht an der Ethernet-Verbindung und du solltest die Fehlerbehebung basierend auf deiner Netzwerkeinrichtung fortsetzen:
- Wenn sich die Ergebnisse nicht verbessert haben, liegt das Problem nicht an der Ethernet-Verbindung und du solltest die Fehlerbehebung basierend auf deiner Netzwerkeinrichtung fortsetzen:
Plume ist direkt an das Modem oder das Optical Network Terminal (ONT) angeschlossen
- Schalte dein Modem für 30 Sekunden aus, während der Gateway-Pod weiterhin per Ethernet-Kabel mit dem Modem verbunden bleibt. Führe den ISP-Geschwindigkeitstest in der HomePass-App noch einmal durch, um einen Grundwert zu erhalten. Wenn dieses Ergebnis in Ordnung ist, könnte es sich um eine vorübergehende Verlangsamung der Verbindung deines Internetanbieters (ISP) gehandelt haben.
- Trenne den Pod vom Modem oder ONT (Optical Network Terminator) und schließe einen Laptop/Computer per Ethernet-Kabel an. Warte, bis Plume online ist. Du musst das Modem erneut aus- und wieder einschalten.
- Öffne einen Webbrowser auf dem Computer und gehe zu plumewifi.speedtestcustom.com.
- Behalte die ausgewählten Standardeinstellungen des Servers bei und klicke auf GO, um einen Geschwindigkeitstest durchzuführen. Vergleiche diesen mit dem Ergebnis der HomePass-App, das sehr ähnlich sein sollte.
- Prüfe, ob dein ISP einen eigenen Link für einen Speedtest hat und verwende diesen, um einen weiteren Geschwindigkeitstest durchzuführen. Wenn die Ergebnisse dieses Tests besser mit der angegebenen Geschwindigkeit übereinstimmen, kann die Ursache für die unterschiedlichen Ergebnisse an den für den jeweiligen Test verwendeten Server liegen.
- Wenn die Testergebnisse immer noch schlecht sind, kann das Problem am Modem, am Anschluss deines ISP oder an der Verkabelung zum ONT liegen. Wende dich an deinen ISP für Unterstützung.
Plume ist an einen separaten Router angeschlossen
- Trenne alle anderen per Ethernet-Kabel angeschlossenen Geräte vom Router.
- Führe den ISP-Geschwindigkeitstest in der HomePass-App noch einmal durch, um einen Grundwert zu erhalten. Wenn dieses Ergebnis deinen erwarteten Geschwindigkeiten entspricht, kann es sein, dass das/die zuvor direkt an den Router angeschlossene(n) Gerät(e) während der automatischen Plume ISP-Geschwindigkeitstests Bandbreite verbraucht hat/haben.
- Trenne den Router und schließe den Pod direkt an das Modem oder das ONT an. Das Modem muss aus- und wieder eingeschaltet werden.
- Führe den ISP-Geschwindigkeitstest in der HomePass-App aus. Wenn die Ergebnisse gut sind, liegt das Problem möglicherweise am Router.
- Wenn die Ergebnisse immer noch schlecht sind, kann das Problem an deinem Modem oder der Verbindung zu deinem ISP liegen. Wende dich an deinen ISP für Unterstützung.
Plume ist mit einer vom ISP bereitgestellten Modem-/Router-Kombination (Residential Gateway) verbunden.
- Trenne alle anderen per Ethernet-Kabel angeschlossenen Geräte vom Modem/Router.
- Führe den ISP-Geschwindigkeitstest in der HomePass-App noch einmal durch, um einen Grundwert zu erhalten. Wenn dieses Ergebnis in Ordnung ist und deinen erwarteten Geschwindigkeiten entspricht, könnte das Problem darin bestehen, dass das/die zuvor direkt an das Modem/den Router angeschlossene(n) Gerät(e) während der automatischen Geschwindigkeitstests Bandbreite verbraucht hat/haben
- Schließe einen Laptop oder einen anderen Computer per Ethernet-Kabel an den Router an.
- Öffne einen Webbrowser auf dem Computer und gehe zu http://plumewifi.speedtestcustom.com/.
- Behalte die ausgewählten Standardeinstellungen des Servers bei und klicke auf GO, um einen Geschwindigkeitstest durchzuführen. Vergleiche diesen mit dem Ergebnis der HomePass-App, das sehr ähnlich sein sollte.
- Prüfe, ob dein ISP einen eigenen Link für einen Speedtest hat und verwende diesen, um einen weiteren Geschwindigkeitstest durchzuführen. Wenn die Ergebnisse dieses Tests besser mit der angegebenen Geschwindigkeit übereinstimmen, kann die Ursache für die unterschiedlichen Ergebnisse an den für den jeweiligen Test verwendeten Server liegen.
- Wenn diese Ergebnisse schlecht sind, kann das Problem am Modem/Router oder an der Verbindung deines ISP liegen.
Router- oder Modem-/Routerprobleme, die die Geschwindigkeit beeinflussen
- QoS-Einstellungen – Wenn du QoS aktiviert hast, stelle sicher, dass alle Plume Pods oder die von ihnen verwendeten Ports auf die höchste Priorität eingestellt sind. Dadurch wird auch sichergestellt, dass an Plume angeschlossene Geräte ebenfalls richtig priorisiert werden.
- Firmware – Die Router-Firmware muss regelmäßig aktualisiert werden. Erkundige dich beim Hersteller oder deinem ISP nach Aktualisierungen.
- Sicherheit, andere Einstellungen oder defekte Geräte – Erkundige dich beim Hersteller oder deinem ISP, ob es andere Einstellungen gibt, die deine Plume Pods möglicherweise verlangsamen könnten, oder um zu bestätigen, dass das Gerät nicht mehr richtig funktioniert.
Grund für Unterschiede beim ISP-Geschwindigkeitstest
Die Ursache für die unterschiedlichen Ergebnisse zwischen den verschiedenen Geschwindigkeitstestmethoden ist auf die für jeden Test verwendeten Server zurückzuführen. Die HomePass-App und plumewifi.speedtestcustom.com werden standardmäßig immer auf den nächstgelegenen Server eingestellt, der basierend auf Ping ausgewählt wird. Dabei handelt es sich manchmal um einen anderen Speedtest-Server als der, den dein ISP normalerweise verwendet, der auch als Grundlage für die beworbenen Geschwindigkeiten genommen werden kann.
Upstream-Geräte, die Bandbreite nutzen
Plume führt automatisch alle drei Stunden einen ISP-Geschwindigkeitstest durch, wenn sich das Netzwerk im Leerlauf befindet. Die Aktivität von Geräten, die dem Plume Netzwerk vorgeschaltet sind – wie die direkt an den Router angeschlossenen Geräte –, wird jedoch nicht überwacht. Dies bedeutet, dass die automatischen ISP-Geschwindigkeitstests auch dann durchgeführt werden, wenn diese vorgeschalteten Geräte das Internet nutzen, was sich in den Ergebnissen der Geschwindigkeitstests widerspiegeln wird.